Artikel zu
	Politik und Wirtschaft
      
      
      694 Inhalte gefunden
Makroökonomie und Makrogesellschaft
			  Die makroökonomische Politik des Präsidenten Lula führte - innerhalb und außerhalb der brasilianischen Regierung - zu unleugbarer Bestürzung.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Leonardo Boff (ZNet)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Marina Silva: um novo olhar sobre o Brasil
			  Erram os que pensam que a saida da senadora Marina Silva do PT obedeçe  a propósitos oportunistas de uma eventual candidatura à Presidência da República. Marina Silva saiu porque possuía um outro olhar sobre o Brasil, sobre o PAC (Programa de Acelaração do Crescimento) do governo  que identifica desenvolvimento com crescimento meramente material e com maior capacidade de consumo.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Leonardo Boff
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Mehr Rechte für acht Millionen Frauen in Brasilien
			  Verfassungsänderung sieht Verbesserung des Arbeitsrechtes für Hausangestellte vor. Gewerkschaft kritisiert die Änderung als nicht weitreichend genug.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Claudia Fix für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Militäreinsatz gegen Protestierende in Brasilia
			  Niemand will es hinterher gewesen sein, der den Militäreinsatz in Brasilia anordnete. Er erinnerte viele an die Zeit der Militärdiktatur. Und doch war die Armee von Mittwoch bis Donnerstag 17 Stunden lang im Einsatz, nachdem Protestierende in Brasilia verschiedene Ministerien angegriffen hatten.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Radio Dreyeckland
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Millionenprozess gegen Shell und BASF
			  <em>Gericht wies Entschädigungsantrag zunächst ab / Opfer und Umweltschützer hoffen weiter auf Verurteilung / In Brasilien kamen drei ausländische Chemieunternehmen zunächst mit einem blauen Auge davon.</em><br /><br />Nach Angaben des Arbeitsministeriums von Campinas ist die Pestizidfabrik Paulínia (SP) in der gleichnamigen Kleinstadt Auslöser »einer der schlimmsten Umweltverschmutzungen, die jemals in Brasilien passiert sind«. Über Jahrzehnte soll die Anlage 125 Kilometer nordwestlich der Millionenstadt Sao Paulo hunderte Angestellte und das Grundwasser vergiftet haben. [weiterlesen bei <a href="http://www.neues-deutschland.de/artikel/228566.millionenprozess-gegen-shell-und-basf.html">Neues Deutschland...</a> ] <br />
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Benjamin Beutler, Neues Deutschland 04.06.2012
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Mindestalter bei Rente für LandarbeiterInnen besonders hart
			  Die LandarbeiterInnen-Gewerkschaft Contag warnt vor drastischen Konsequenzen für LandarbeiterInnen durch die Einführung des von der De-facto-Regierung Michel Temers geplanten Mindestrentenalters von 65 Jahren.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Mit Temers Haushaltsbremse wird die Höhe der Realrenten und der gesetzliche Mindestlohn implodieren
			  Brasiliens Interimspräsident Michel Temer will ab 2017 eine fiskalpolitische Haushaltsbremse für den brasilianischen Bund und die Bundesstaaten durchsetzen. Die Folgen davon wären sozialpolitisch fatal.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Mob und Miliz, Polizei und Pistoleiros
			  Wird von einer Regierung Bolsonaro in Sachen Menschenrechten eine Faschisierung von Gesellschaft und Staat zu erwarten sein?
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Nach der Wahl: Die ersten Schritte von Bolsonaro
			  Ab Januar 2019 wird Bolsonaro der Präsident Brasiliens sein. Seine rechtsextreme Kampagne war gekennzeichnet durch Aufrufe zur Gewalt an politischen Gegnern und Hass auf Minderheiten.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Nach Untergang des Batista-Imperiums droht Vertrauenskrise
			  Eine riesige Unternehmenspleite macht der Olympiastadt Rio de Janeiro Sorgen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Andreas Behn für Poonal
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    