Artikel zu
Politik und Wirtschaft
692 Inhalte gefunden

Die Mittelklasse in Brasilien blutet
Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich während der PT-Regierungszeit in Brasilien nicht wirklich geschlossen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie die vom Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty geleitet wurde und die Einkommensentwicklung zwischen 2001 und 2015 im größten Land Südamerikas untersucht.
von
Fabian Kern
|

Die rechte Wut auf Lula
Brasiliens Rechte fürchtet die Popularität des vormaligen Präsidenten, Luiz Inácio Lula da Silva.
von
Christian Russau
|

Die Rolle und Verantwortung deutscher Firmen
Protestnote gegen das anhaltende Schweigen deutscher Firmen in Brasilien angesichts der sichtbaren Unterstützung eines Großteils der brasilianischen Industrievertreter für einen brasilianischen Präsidentschaftskandidaten, der notorisch faschistische Positionen vertritt.
von
KoBra und Dachverband Kritische Aktionäre
|
Dilma – Wandel oder Kontinuität?
<p>Kirsten Bredenbeck spricht im Interview mit radio z, dem alternativen Sender in Nürnberg, über die neue Präsidentin Dilma Rousseff.<br /><br />Interview vom 27. Januar 2011.<br /><br /><a href="http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=38688" target="_blank">http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=38688</a></p><p> </p><hr />Am ersten Januar 2011 trat Dilma Rousseff als erste Frau das Amt der brasilianischen Präsidentin an. Auf sie warten einige Herausforderungen: vor allem der Druck, das Wirtschaftswachstum in Kombination mit einer Einkommensumverteilung aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus stehen eine Reihe struktureller Reformen an: das Gesundheits- und Bildungswesen, das soziale Sicherungssystem und das Steuersystem. Dilma Rousseff tritt als Nachfolgerin des nach Umfragen beliebtesten Präsidenten Brasiliens an und übernimmt damit ein schweres Erbe. Lula konnte mit seiner ursprünglichen Verankerung innerhalb der sozialen Bewegungen und der Arbeiterklasse trotz aller Kritik von dieser Seite bei breiten Bevölkerungsschichten punkten. Dilma Rousseff hat als Frau der Mittelklasse diesen Bonus nicht. <br /><a href="http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=38688" target="_blank"></a>
von
admin
|

Eigener Satellit: Brasilien schirmt sich gegen US-Spionage ab
Brasiliens Regierung hat für Ende September die Entscheidung zum Betrieb eines ersten eigenen Satelliten angekündigt.
von
Peter Steiniger für amerika21
|

Ein Faschist als nächster Präsident?
In Brasilien herrscht seit der Amtsenthebung der gewählten Präsidentin Dilam Rousseff ein demokratischer Ausnahmezustand.
von
Fabian Kern
|

Ein Jahr Bolsonaro: Brasilien ist undemokratischer geworden
Seit einem Jahr regiert Präsident Bolsonaro in Brasilien. Eine kritische Bestandsaufnahme. Eine Analyse von Annette von Schönfeld von der Heinrich-Böll Stiftung.
von
Annette von Schönfeld, Heinrich-Böll Stiftung
|

Eine Koalition der Räuber
Die Opposition will mit einem kalten Putsch die Präsidentin stürzen. Doch die konservativen Regierungsgegner*innen stehen selbst im Korruptionssumpf
von
Thomas Fatheuer
|
Elitenkonkurrenz um den Zugang zu Macht
Alternativen mit transformativen Potential werden im brasilianischen Wahlkampf eher geschleift im Bestreben, Mehrheiten zu gelangen.
von
Thomas Fatheuer
|

Der Atomdeal und die Ungehorsamen
Seit 1975 besteht zwischen Brasilien und Deutschland ein Atomabkommen – es wurde in den Medien damals als das größte deutsche Exportgeschäft aller Zeiten gefeiert.
von
Christian Russau
|