Artikel zu
	Menschenrechte und Gesellschaft
      
      
      882 Inhalte gefunden
 
			Rio ringt um Nachhaltigkeitsbonus bei Olympia
			  Vom 5.-21. August 2016 werden in Rio de Janeiro die XXXI. Olympischen Spiele ausgetragen, gefolgt von den Paralympics vom 7. bis 18. September.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Uta Grunert
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Durchaus politischer als sonst
			  Mit Portela und Imperatriz Leopoldinense haben sich zwei Sambaschulen dieses Jahr beim Karneval von Rio an politische Themen gewagt.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Landkonflikte
			  Seit 23 Jahren verfasst die Comissão Pastoral da Terra einen jährlichen Bericht, in dem die Gewalt auf dem Land dokumentiert wird. Auf den ersten Blick scheinen die Landkonflikte, denen die ländliche Bevölkerung, deren Bewegungen und Organisationen ausgesetzt sind, im Jahr 2007(1)  zurück gegangen zu sein.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Benjamin Bunk (KoBra)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Was macht Cantareira derzeit?
			  Sommerzeit im Südosten Brasiliens bedeutete immer Regenzeit. Was macht die Wasserkrise im Südosten Brasiliens derzeit?
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			"1972 wurde ich innerhalb des VW-Geländes verhaftet."
			  Aussage von Lúcio Bellentani am 19. Juli 2012 vor der Munizipalen Wahrheitskommission "Vladimir Herzog". Lúcio Bellentani arbeitete zwischen 1964 und 1972 bei Volkswagen als Werkzeugmacher. Er war Mitglied der Kommunistischen Partei Brasilien PCB und wurde an seinem Arbeitsplatz im VW-Werk 1972 verhaftet. Hier das ins Deutsche übersetzte Transkript seiner Aussage vom 19. Juli 2012.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau (Üb.)
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			„Herzliche diplomatische Beziehungen mit Diktaturregimen“
			  Interview mit Prof. Marijane Lisboa, Mitbegründerin der Initiative Nunca Mais – Nie Wieder.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra für die Initiative Nunca Mais – Nie Wieder
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Weitere Verstrickungen in brasilianische Militärdiktatur
			  Neben Volkswagen auch Siemens und Mercedes Benz betroffen. Mitarbeiter des brasilianischen Geheimdienstes SNI nahmen auch in der Bundesrepublik Deutschland an Schulungen teil.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    ![[Podcast] Zeiten fundamentaler Veränderung [Podcast] Zeiten fundamentaler Veränderung](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/podcast-zeiten-fundamentaler-veraenderung/@@images/87bccd09-afee-4776-9fad-14387450a560.png) 
			[Podcast] Zeiten fundamentaler Veränderung
			  Das Corona Virus breitet sich rasend schnell in Brasilien aus und von der Regierung kommt keine Unterstützung – besonders für Menschen, die nicht zur Elite oder Mittelschicht gehören. Wir sprechen mit Carlos Magno vom Centro Sabiá, einer NGO, die sich für die Entwicklung der Agrarökologie in Pernambuco einsetzt:
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              +1C@fé
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			Unruhen in São Paulo nach Tod zweier Jugendlicher
			  Militärpolizei erschießt zwei 17-jährige. Schwere Zusammenstöße zwischen protestierenden Anwohnern und Polizei.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Niklas Franzen für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		     
			236 | Hoch die internationale ...
			  Über die Notwendigkeit, Solidarität neu zu denken  
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Brasilicum Redaktion
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    