Artikel zu
Menschenrechte und Gesellschaft
870 Inhalte gefunden
Straßenkinder in Brasilien - noch immer ein Thema
Das Thema Straßenkinder ist in den letzten Jahren aus den großen Medien verschwunden – und doch ist es immer noch ein Thema, denn die Situation der Straßenkinder hat sich z.T. eher noch verschlechtert.
von
KoBra
|
Straßenkinderprojekt TAIGUARA in Sao Paulo
Straßenkinder und Psychologen: das INTEGRATIONSPROJEKT „PROJETO INTEGRAR“ in São Paulo
von
Günther Schulz (Brasilieninitiative Freiburg)
|

Verfassungsänderung zur Kriminalisierung von Jugendlichen verhindert
Am späten Dienstag Abend konnte der Antrag zur Verfassungsänderung, die eine Absenkung des Strafmündigkeitsalters von 18 auf 16 Jahre vorsah, nicht die erforderliche 4/5 Mehrheit erreichen.
von
Fabian Kern
|

Konferenz zu Kinderarbeit endet mit wohlklingenden Appellen
Mit Appellen und dem Versprechen zusätzlicher Anstrengungen endete die III. Globale Konferenz zu Kinderarbeit in Brasilien.
von
Andreas Behn für poonal
|

Kreative Radiolandschaft im Schatten des Medienmonopols
Ein Infoblatt des Nachrichtenpool Lateinamerika zum Thema "Community Radio: Brasilien".
von
KoBra
|
Kritik an "politischer Polizei" in Rio de Janeiro
Massives Vorgehen gegen Lehrerproteste. Nach wie vor Dutzende Demonstranten in Haft. Rechte setzt verschärfte Gesetze durch.
von
Niklas Franzen und Christian Russau für amerika21.de
|

Kritik und Proteste
Brasilianischer Bergbauriese Vale im Gegenwind.
von
Christian Russau
|

Kundgebung, Samstag, 23.3.: Protest gegen die Wahl des Präsidenten der brasilianischen Menschenrechtskommission
Der Abgeordnete Marco Feliciano wurde in Brasília zum Vorsitzenden der Menschenrechtskommission im brasilianischen Parlament gewählt. Der evangelikale Pastor ist wiederholt durch rassistische und homophobe Äußerungen auffällig geworden. Dagegen protestieren wir!
von
KoBra
|

Kurze Chronologie der Juni-Proteste in Brasilien
Knapp ein halbes Jahr nach den Juni-Protesten in Brasilien, die ihren Höhepunkt vor allem zwischen dem 13. und dem 27. Juni 2013 hatten, halten in Brasilien die Debatten um die Sichtweisen, Interpretationen und Analysen der Massenproteste an. Um am Thema Interessierten eine Annäherung an die Vorkommnisse des Juni 2013 auch im deutschsprachigen Raum zu ermöglichen, bietet KoBra eine "Kurze Chronologie der Juni-Proteste".
von
Christian Russau
|
Landrechte für nur ein Quilombo im ersten Regierungsjahr
<strong>Brasília. </strong>Im ersten Regierungsjahr der neuen brasilianischen Regierung von Präsidentin Dilma Rousseff wurde nur einer Quilombo-Gemeinschaft – Abkömmlinge entflohener afrikanischer Sklaven – das Landrecht zugesprochen. Dies berichtet das <a href="http://www.forumamazoniasustentavel.org.br/?page_id=245">Portal Amazônia Sustentável</a> unter Berufung auf die in São Paulo ansässige Comissão Pró-Índio (CpIPS), die am Mittwoch einen von den Hilfswerken ICCO und Christian Aid unterstützten Bericht zur Situation der Quilombos in Brasilien im Jahre 2011 vorstellte. Demnach sei das Quilombo Colônia São Miguel, im Bundesstaat Mato Grosso do Sul, das einzige von den noch nicht demarkierten Quilombos, dem im Jahr 2011 das von der Verfassung von 1988 zugesicherte Landrecht tituliert wurde.
von
Christian Russau
|