Artikel zu
Landkonflikte und Umwelt
784 Inhalte gefunden

Auf den Weg gebracht: das Bundesprogramm zur Reduzierung der Agrargifte
Am 30. Juni hat Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva das Bundesprogramm zur Reduzierung der Agrargifte unterzeichnet. Zivilgesellschaft feiert dies, hat aber konkrete Forderungen und begleitet künftig die Umsetzung des Programmes weiterhin kritisch.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Straßenblockade in Tocantins für Agrarreform
Über 200 Familien der Landlosenbewegung MST blockierten gestern über mehrere Stunden die Bundesstraße TO-404 im Norden des Bundesstaates Tocantins.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Gewalt von Farmern gegen Indigene Pataxó Hã-Hã-Hãe in Bahia
Bewaffnete Milizen griffen indigene Landbesetzung an, Militärpolizei war zu dem Zeitpunkt bereits vor Ort. Eine indigene Anführerin wurde erschossen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

"Gesetzesprojekt der Verwüstung": Flexibilisierung der Umweltgesetzgebung in Senatsausschüssen verabschiedet
Das sogenannte "Generalgesetz zur Umweltlizenzierung" 2159/21 wurde gestern (20. Mai 2025) von den Ausschüssen im brasilianischen Senat für Umwelt und für Landwirtschaft mehrheitlich angenommen. Medienberichten plant die konservative Mehrheit im Senat, die Verabschiedung des Gesetzes gleich auf die heutige Agenda des Plenums zu setzen. Menschenrechtsverteidiger:innen und Umweltschützer:innen sehen in den u.a. im Gesetz vorgesehenen Maßnahmen wie der deklaratorischen Selbstermächtigung der Unternehmen zur Ausstellung der Umweltgenehmigung ein massives Einfallstor zur deutlichen Beschneidung der Rechte von indigenen und weiteren traditionellen Völkern und Gemeinschaften sowie eine Bedrohung der bestehenden Schutzgebiete in Brasilien.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Handel auf Augenhöhe? Warum wir über das EU-Mercosur-Abkommen sprechen müssen.
Online-Vortrag mit der Soziologin und Expertin für Klimagerechtigkeit Claudia Horn Was ist der Inhalt des Abkommens? Wie transparent und demokratisch sind die Verhandlungen? Was sind die abschätzbaren Wirkungen für Arbeiter, Industrie, Landbau, Menschenrechte, regionale Ungleichheiten, Machtverhältnisse und Umwelt für beide Seiten? Dieser Vortrag dient der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Fragen und diskutiert Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Einflussnahme.
von
Hannah
|

Brasilianischer Bundesstaat Santa Catarina: Auch kleine Wasserkraftwerke brauchen vorab eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung
Der Oberste Gerichtshof von Santa Catarina (TJSC) hat die vom Bundesstaat Santa Catarina erlassene Ausnahmeregelung für sogenannte „kleine“ Wasserkraftwerke im Bundesstaat für verfassungswidrig erklärt.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Drei neue Studien weisen auf die Biodiversitätsverluste durch Staudämme und Staureservoirs in Amazonien hin
Im Dezember vergangenen Jahres sind unabhängig voneinander drei neue Studien zu den Folgen von Staudämme und Staureservoirs in Brasiliens Amazonien erschienen, die auf die Biodiversitätsverluste durch Staudämme hinweisen.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Rekordfreigabe von Agrargiften in Brasilien während Bolsonaros Amtszeit - der selber aß gerne biologisch-organisch frei von Pestiziden
Nach dem Ende der vier verheerenden Jahre Amtszeit Bolsonaros im Regierungspalast Planalto ist in sehr vielen Bereichen Resümee zu ziehen, im Bereich Agrargifte sieht die bisher bekannte Bilanz richtig übel aus - daran haben aber auch aus Deutschland stammende Konzerne ihren Anteil.
von
Christian.russau@fdcl.org
|

Conferência de Primavera 2023: "Transição energética para quem? Potenciais e conflitos das energias renováveis no Brasil"
A Conferência de Primavera KoBra 2023 ocorrerá no final de março no Jugendherberge na cidade de Freiburg, em modalidade presencial. O evento será em alemão, com duas palestras em português. O Brasil já supre cerca de 80% de sua demanda de eletricidade com energias renováveis, e isto o coloca muito à frente da Alemanha. As condicoes geográficas do país oferecem enorme potencial para a produção de energia a partir de sol, vento e água. Entretanto, organizações da sociedade civil, ativistas e especialistas apontam cada vez mais para a problemática do "extrativismo verde". Têm sido comum que projetos de grande escala de empresas estatais e multinacionais acarretem em impactos sociais e danos ambientais significativos. É possível falar de sustentabilidade quando comunidades indígenas são expulsas de seus territórios? Quem realmente se beneficia com esses projetos, inclusive aqui na Europa? Ao mesmo tempo, é importante também acompanhar relatos de experiências positivas com alguns grupos locais.
von
praktikum@kooperation-brasilien.org
|

Deutsche Bahn beteiligt sich an Bau von Bahntrasse und Hafen im Munizip Alcântara im Bundesstaat Maranhão: Offene Fragen nach Umwelt- und Menschenrechten
Die Deutsche Bahn beteiligt sich in Brasilien an einem Milliardenprojekt zum Bau einer Bahnstrecke und neuen Hafens im Munizip Alcântara im Bundesstaat Maranhão für den Ausbau des Exports von Soja, Erzen und künftig auch Wasserstoff. Laut Deutscher Bahn liegen die Vorteile des Projekts neben dem ökonomischen Potential für die Region in der "Sorgsamkeit in Bezug auf soziale und Umweltbelange". Umweltbesorgnisse aber bestehen, da das Baugebiet von Bahnstrecke und Hafen im einem Schutzgebiet der Kategorie "Área de Proteção Ambiental" (APA) liegt, zudem ist das Munizip Alcântara seit Jahrzehnten Hotspot eines Landkonfliktes zwischen der brasilianischen Luftwaffe, die dort Brasiliens einzigen Weltraumbahnhof betreibt, und den dort lebenden traditionellen Gemeinden der Quilombolas. Dieser Umstand wirft natürlich nun auch Fragen an die Deutsche Bundesregierung - im Besonderen an das bundesdeutsche Verkehrsministerium - auf, da die Bundesrepublik Deutschland im Juni 2021 die ILO-Konvention Nr. 169 zum Schutze der Rechte der Indigenen Völker ratifiziert hat und die Deutsche Bahn als 100%ige Tochter des Bundes somit zur Einhaltung der ILO-Konvention 169 verpflichtet ist, unabhängig vom Ort des Wirtschaftsgeschehens.
von
Christian.russau@fdcl.org
|