Artikel zu
	Politik und Wirtschaft
      
      
      694 Inhalte gefunden
Präsidentschaftswahlen: ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Marina Silva und Dilma Rousseff
			  Der Tod des Präsidentschaftskandidaten Eduardo Campos mischt den Wahlkampf in Brasilien auf. Marina Silva rückte an seine Position und vereint nach aktuellen Umfragen überraschend viele Stimmen auf sich. Der Thron der amtierenden Präsidentin Dilma Rousseff beginnt bereits zu wackeln.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Judith Felizita Säger
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Privatisierung der Wasserkraft in vier Bundesstaaten
			  Am 25. November will die Regierung die Betreiberfirma von 29 Staudämmen an den Kapitalmarkt bringen. Das Energieministerium erwartet einen Verkaufserlös von 17 Milliarden Reais für die Wasserkraftwerke die eine Gesamtleistung von 6000 Megawatt aufweisen.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Privatisierung in der Elektroenergie-Branche: eine gute Idee?
			  Mit diesem Artikel über die brasilianische Elektroindustrie setzen wir unsere Serie über Privatisierungen in Brasilien fort. Diese Industrie ist in den letzten Jahren in eine tiefe Krise gestürzt, und dabei kann nicht geleugnet werden, dass Privatisierungen und vor allem deren regulatorischen Folgen eine kritische Rolle gespielt haben.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Francisco Ebeling Barros
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Protestbrief aus Brasilien gegen Vortrag von Sérgio Moro in Heidelberg am 9.11.2016
			  Die Universität Heidelberg hat den brasilianischen Bundesrichter Sérgio Moro als Korruptionsbekämpfer zu einer Abendveranstaltung eingeladen. Brasilianische Jurist*innen, Historiker*innen, Politolog*innen und Aktivist*innen hier in Deutschland protestieren gegen diesen Besuch. Sie lasten Moro eine Mitverantwortung für den institutionellen Putsch gegen Dilma Rousseff an.  KoBra dokumentiert hier den in Brasilien von 27 Universitätsprofessor*innen unterzeichneten Brief.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              conversa afiada
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Proteste gegen Ölfeldversteigerung in Rio
			  Versteigerung erfolgte angesichts starker Proteste unter Schutz des Militärs. Brasilien veräußert einen Großteil seiner Erdölreserven.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Mario Schenk für amerika21.de
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    PSOL fordert Amtsenthebung von Michel Temer
			  Dem amtierenden Präsidenten Brasilien Michel Temer droht nun das selbe Schicksal wie seiner Vorgänerin Dilma Rousseff.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Fabian Kern
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Radiointerview zum Runden Tisch Brasilien
			  Das Freie Radio Blau aus Leipzig hat sich am Dienstag Abend mit Fabian aus der KoBra-Geschäftsstelle über den anstehenden Runden Tisch Brasilien unterhalten.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Radio Blau, Leipzig
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rede der Präsidentin Dilma Rousseff im Senat
			  Dokumentation der Rede der Präsidentin Dilma Rousseff vom 29. August 2016 im brasilianischen Senat.
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              KoBra. Übersetzt von Christoph Leucht und Christian Russau
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Regierung Bolsonaro in Brasilien: Menschenrechte unter Beschuss
			  Stellungnahme des Kooperation Brasilien e.V. vom 31.03.2019
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Kooperation Brasilien
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    Rio+20: Brasilien plädiert für substantielle Veränderungen im "Zero Draft"
			  <p><strong>(Berlin, 18. Februar 2012, npl).-</strong> Der im Januar von der UNO vorgelegte Entwurf der Abschlusserklärung der Konferenz über nachhaltige Entwicklung Rio+20, der so genannte „Zero Draft“, sorgt für Unmut in brasilianischen Regierungskreisen. „Wir sind der Meinung, dass das Dokument ambitionierter formuliert werden sollte“, erklärte Brasiliens Außenminister Antonio Patriota nach der letzten Sitzung der Nationalen Kommission Rio+20. „Bezüglich der Sozialen Agenda, der Menschenrechte und verwandter Themen wie Jugend oder Indígenas ist das Dokument unzureichend“, so Patriota.<br /><br />Weiterlesen bei <a href="http://www.npla.de/de/poonal/3723-rio-20-brasilien-plaediert-fuer-substantielle-veraenderungen-im-qzero-draftq">Poonal Nr. 984</a> </p><p> </p>
			
		      
		      
                      
                        
                        
			  
			  |
                          
			    
                              von
                              Andreas Behn / Poonal Nr. 984
                            
                          
			
                      
                    
		      
		      
		    
		      
		    