Artikel zu
Politik und Wirtschaft
692 Inhalte gefunden

Deutsch-brasilianischen Atomvertrag kündigen
Interview mit Chico Whitaker, geb. 1931, Architekt und brasilianischer NRO-Aktivist. Das Interview führte Barbara Happe für die Heinrich Böll Stiftung, bei der Chico Whitaker am 8. April auf der veranstaltung zum deutsch-brasilianischen Atomvertrag zu hören war.
von
Barbara Happe für die Heinrich Böll Stiftung, Berlin
|

Kleine Anfrage zum deutsch-brasilianischen Atomabkommen und anderen Atomabkommen und zur staatlichen Förderung von Atomexporten
Deutscher Bundestag, Drucksache 18/691, 26. Februar 2014.
von
KoBra
|

Nächste Chance 2014
Organisationen aus Brasilien und Deutschland fordern die Kündigung des deutsch-brasilianischen Atomvertrags.
von
Christian Russau
|

Evangelikaler Durchbruch bei Wahlen in Rio
Der neue Bürgermeister von Rio de Janeiro, Marcelo Crivella, im Kurzportrait.
von
Christian Russau
|
Ex-Präsidentschaftskandidatin Marina Silva tritt aus der Partido Verde aus
<strong>São Paulo.</strong> Die langjährige Senatorin und ehemalige Umweltministerin Marina Silva erklärte am vergangenen Donnerstag in São Paulo <a href="http://oglobo.globo.com/pais/mat/2011/07/06/marina-silva-anuncia-saida-do-partido-verde-924852737.asp">ihren Austritt</a> aus der Grünen Partei (Partido Verde - PV). Marina Silva erklärte, ihr Schritt habe nichts mit Pragmatismus mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen im Jahre 2014 zu tun. "Es ist der Moment, an dem wir in uns gehen müssen, die Zeit der Wahrheit für uns und die Gesellschaft zu finden", so Silva. Bereits bei ihrem Besuch in Berlin Anfang Juli dieses Jahres hatte sie betont, ihr schwebe zur Zeit eher die Schaffung einer neuen Bewegung vor als die Schaffung einer neuen Partei.
von
Christian Russau
|

Frankfurter Buchmesse-Highlight: Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht
Forderung nach Aufarbeitung der historischen Vergangenheit der AHK São Paulo gestellt.
von
Gerhard Dilger, latin@rama
|
Gesetzesentwurf schwächt Solidarwirtschaft
Die brasilianische Regierung legte vor wenigen Wochen ein Gesetzesprojekt vor (PL No. 865), das die Gründung eines Sondersekretariats für Klein- und Kleinstunternehmen vorsieht. Nach dem Entwurf sollen das bisherige Nationalsekretariat für Solidarwirtschaft (Secretaria Nacional de Economia Solidária – SENAES) und der Nationalrat für Solidarwirtschaft (Conselho Nacional de Economia Solidária – CNES) in der bisherigen Form aufhören zu existieren und dem neuen Sondersekretariat unterstellt werden. Das Sekretariat für Solidarwirtschaft wurde 2003 von der Regierung Lula unter Beteiligung der Solidarwirtschafts-Bewegung gegründet.
von
admin
|

Gewerkschaftsdachverband CUT ruft zum Generalstreik gegen Regierung Temer auf
Der Bundesvorstand des größten brasilianischen Gewerkschaftsdachverbandes CUT (Central Única dos Trabalhadores) hat am 30.5. eine Resolution unter dem Titel „Den Generalstreik vorbereiten um den Putsch zu stoppen“ auf seiner Homepage veröffentlicht. Das ist ein Meilenstein in der Geschichte der CUT und könnte das politische Klima in Brasilien wieder zuspitzen.
von
Christoph Hess
|

Grandseigneur des brasilianischen Atomprogramms muss 43 Jahre in Haft
Der Ex-Präsident der staatlichen Atomfirma Eletronuclear und ehemalige strategische Mentor des geheimen brasilianischen Atomwaffenprogramms, Marine-Vizeadmiral a.D. Othon Luiz Pinheiro da Silva, wurde gestern zu 43 Jahren in Haft verurteilt.
von
Christian Russau
|

Großdemonstrationen gegen Dilma-Regierung in Brasilien
Am vergangenen Sonntag haben zwischen einer und zwei Millionen Menschen gegen die Regierung der aktuellen Präsidentin Dilma Rousseff protestiert. Zahlreiche deutschsprachige Medien berichteten.
von
Fabian Kern
|