4807 itens atendem ao seu critério.

Ein Jahr nach dem Bruch: Von Anzeigen, Klagen und dem Warten auf Gerechtigkeit
55 Prozent der deutschen Eisenerzimporte kommen aus Brasilien. Was das für Mensch und Umwelt vor Ort in den Bergbaugebieten bedeutet, zeigt sich exemplarisch in der Kleinstadt Brumadinho, Minas Gerais. Warum wir dringend ein Lieferkettengesetz brauchen.
by
Christian Russau
|
Agrobusiness und die Zerstörung des Amazonas-Regenwalds
Wer trägt die Verantwortung dafür?
by
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

ERKLÄRUNG: Anklage des Volkes Munduruku
Vom 14. bis zum 17. Januar 2020 fand in der aldeia Piraçu in der Terra Indígena Capoto Jarina im Munizip São José do Xingu im zentralbrasilianischen Bundesstaat Mato Grosso das Treffen von über 600 Indigenen von 47 indigenen Völkern statt, um eine gemeinsame Position gegenüber den gezielten Angriffen der Bolsonaro-Regierung auf die Verfasstheit der Indigenen Territorien in Brasilien zu entwickeln. Dies mündete unter anderem in einer großen Abschluss-Erklärung, die auch von größeren Medien aufgegriffen wurde. Auf dem Treffen wurde von den anwesenden Munduruku ebenfalls eine Erklärung verlesen, die auf die besonderen akuten Bedrohungen des Munduruku-Volkes hinweist. KoBra dokumentiert in deutschsprachiger Übersetzung diese Munduruku-Erklärung.
by
Christian Russau
|
![[de] Was darf Satire? [de] Was darf Satire?](https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/kultur/de-was-darf-satire/@@images/4a9bdf51-92d6-4425-93ba-e3aa07c6e234.jpeg)
[de] Was darf Satire?
Zensur in der Kultur - das ist heute unser Thema bei +1Cafe. Bis wohin gilt die Meinungsfreiheit? Ist jegliche Grenze der Meinungsfreiheit schon Zensur?
by
+1Café
|
![[Podcast] Censura na cultura [Podcast] Censura na cultura](https://www.kooperation-brasilien.org/pt-br/podcast-censura-na-cultura/@@images/2034da77-0018-4d92-9fab-c0a3d76b3ec5.jpeg)
[Podcast] Censura na cultura
Censura na cultura é o tema desta edição de +1café. Até onde pode ir a liberdade de expressão?! Qualquer limite é censura?! Não chegamos a responder a estas perguntas, sempre polêmicas.
by
fabian.kern@kooperation-brasilien.org
|

Brasilianische Agrar-Lobbyistin und Hardlinerin aus der rechtsextremen Regierung Bolsonaros zu Gast bei der GFFA in Berlin
Bolsonaros Landwirtschaftsministerin – bekannt als „Muse des Agrargifts“ – kommt zur Grünen Woche und wird am 16. Januar bei der Auftaktveranstaltung auf dem vom bundesdeutschen Landwirtschaftsministerium organisierten Globalen Forum für Ernährung und Landwirtschaft (Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) als eine Hauptrednerin auftreten.
by
Thomas Fatheuer
|
Brasiliens Agrobusiness vertreibt, vergiftet, vernichtet!
Kundgebung: Die brasilianische „Giftkönigin“ kommt nach Berlin – Wir protestieren!
by
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|
Konservative Offensive und sozialer Kampf in Brasilien von Bolsonaro
Vortrag mit Juliano Medeiros (Historiker, Politikwissenschaftler und derzeitiger Präsident der PSOL – Partei)
by
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|
Klimakiller Freihandel: Das EU-Mercosur Abkommen unter der Lupe
Information- und Diskussionsveranstaltung mit Camila de Abreu (Brasilien Initiative Berlin / RefrACTa Coletivo Brasil-Berlin) und Bettina Müller (Referentin für internationale Handels- und Investitionspolitik bei PowerShift e.V.)
by
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|
Soja und Rinder gegen Autos und Agrargifte
Diskussion über das EU-Mercosur-Abkommen mit Prof. Antonio Andrioli (bis Aug 2019 Vizepräsident der Universidade Federal da Fronteira Sul, Südbrasilien) und Sven Giegold (Grüner Europaabgeordneter und wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion)
by
jan.erler@kooperation-brasilien.org
|