FJT 2023 - Energiewende für wen? Potential und Konflikte bei erneuerbaren Energien in Brasilien

Brasilien deckt bereits circa 80 Prozent seines elektrischen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien. Damit ist das lateinamerikanische Land Deutschland weit voraus. Die geografischen Charakteristiken bieten ein großes Potential für die Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasser. Zunehmend wird jedoch von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen das Konzept eines "grünen Extraktivismus" kritisiert. Oft führen Großprojekte von staatlichen und multinationalen Konzernen zu erheblichen sozialen Folgen und Umweltschäden. Kann man wirklich von Nachhaltigkeit reden, wenn indigene Gemeinschaften von ihren Territorien vertrieben werden? Wer profitiert wirklich von diesen Projekten, auch hier in Europa? Gleichzeitig möchten wir auch auf positive Beispiele schauen, die von der lokalen Bevölkerung ausgehen.
FJT 2023 - Energiewende für wen? Potential und Konflikte bei erneuerbaren Energien in Brasilien
Holzschnitt von Pita Paiva aus Uibaí, Bahia (instagram: pitapaiva20)
  • FJT 2023 - Energiewende für wen? Potential und Konflikte bei erneuerbaren Energien in Brasilien
  • 2023-03-24T16:45:00+01:00
  • 2023-03-26T13:00:00+02:00
  • Brasilien deckt bereits circa 80 Prozent seines elektrischen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien. Damit ist das lateinamerikanische Land Deutschland weit voraus. Die geografischen Charakteristiken bieten ein großes Potential für die Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasser. Zunehmend wird jedoch von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen das Konzept eines "grünen Extraktivismus" kritisiert. Oft führen Großprojekte von staatlichen und multinationalen Konzernen zu erheblichen sozialen Folgen und Umweltschäden. Kann man wirklich von Nachhaltigkeit reden, wenn indigene Gemeinschaften von ihren Territorien vertrieben werden? Wer profitiert wirklich von diesen Projekten, auch hier in Europa? Gleichzeitig möchten wir auch auf positive Beispiele schauen, die von der lokalen Bevölkerung ausgehen.
  • Wann 24.03.2023 16:45 bis 26.03.2023 13:00 (Europe/Berlin / UTC100)
  • Wo JH Freiburg International
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Programmflyer

Anmeldung bis 12.03.2023

Programm

Freitag, 24.03.

19.30-21.00 Uhr

"Saubere Energien, schmutzige Methoden" - Der Ausbau von Windkraft und Solarenergie in Nordostbrasilien

Referent: Michael Klingler, BOKU Wien

Samstag, 25.03.

09.30-11.30 Uhr

Mitgliederversammlung der Kooperation Brasilien e.V.

13.30-15.00 Uhr

Gemeinschaftsenergie als mögliche Lösung für die Energieprobleme in den Favelas von Rio de Janeiro

Referentin: Mariana Cascardo Michael, Architektin, Hamburg

16.00-17.30 Uhr

Öffentliche Veranstaltung auf Spendenbasis, Teilnahme ohne Anmeldung möglich

Indigene Gemeinschaften und die sogenannte 'green economy': Für eine gerechte Energiewende

Referent: Edson Krenak, Cultural Survival

Sonntag, 26.03.

09.30-11.30 Uhr

Austausch: Reflektion der KoBra Klausurtagung - KoBra als "Ermöglichungsstelle"? (Dekoloniale)Visionen der Soliarbeit heute

Werbevideo

 

Barrierefreiheit:
    Stufenloser Zugang, auch im Speisesaal
    Aufzug (Türenbreite 90 cm)
    Durchgangsbreite der Zimmertüren mind. 80 cm
    Durchgangsbreite in den Fluren 150 cm
    Durchgangsbreite Sanitärräume mind. 80 cm
Wenn ihr ein rollstuhlgerechtes Zimmer braucht, gebt uns unbedingt frühzeitig bescheid, damit wir die Verfügbarkeit prüfen können. Auch bei sonstigen Fragen oder Unterstützungsbedarf, was Barrieren auf der Tagung angeht, schreibt uns gerne im Vorfeld (info[at]kooperation-brasilien.org).