Suchresultate — 60 Artikel gefunden.
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
- Nunca Mais! Brasilien vergessene Militärdiktatur
- Nunca Mais! – Nie wieder! lautet der Ausruf einer brasilianischen Bewegung gegen das Vergessen der Menschenrechtsverbrechen der Militärjunta. Vor 50 Jahren, am ...
- Ex-Militärs in Brasilien in einem Fall vor einem Bundesgericht freigesprochen
- Weitere Prozesse laufen. Straflosigkeit für Verbrechen aus der Zeit der Militärdiktatur hält vorerst weiter an.
- Hat Volkswagen do Brasil die brasilianische Militärdiktatur unterstützt?
- Hat Volkswagen do Brasil die brasilianische Militärdiktatur unterstützt? Dies will die nationale Wahrheitskommission in Brasilien nun genau wissen.
- Der Atomdeal und die Ungehorsamen
- Seit 1975 besteht zwischen Brasilien und Deutschland ein Atomabkommen – es wurde in den Medien damals als das größte deutsche Exportgeschäft aller Zeiten ...
- Einsatz für Menschenrechte als gelebte Solidarität
- Der evangelisch-lutherische Pastor Heinz F. Dressel setzte sich jahrzehntelang für die Menschenrechte in Brasilien, Argentinien und Chile ein, stritt für das ...
- PM: Kritische Aktionäre verlangen von VW fairplay in Brasilien
- Wie seinem Markenbotschafter Pelé sind VW die sozialen Proteste egal. Der Konzern liefert aktuell Wasserwerfer an Militärpolizei und verriet Gewerkschafter in ...
- Interview mit Christian Russau
- Christian Russau von FDCL protestiert bei der Hauptversammlung von VW in Hannover. Er will zusammen mit den Kritischen Aktionär*innen und der Kooperation ...
- Volkswagen do Brasil: Heute mit Wasserwerfer gegen Demos, früher gemeinsam mit der Militärdiktatur?
- Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre kritisiert Volkswagen und stellt Gegenantrag für Hauptversammlung der Volkswagen AG am 13. Mai 2014 ...
- Brasilien Aktuell 2015
- Brasilien Aktuell 2015 enthält neben dem Jahresbericht des DGB Intersoli Brasilien für 2014 Informationen zu den aktuellen Aktivitäten der Gewerkschaften in ...
- Aktuell: VW zu Entschädigungszahlungen für brasilianische Arbeiter wegen Kollaboration der Firma mit der Militärdiktatur bereit.
- Neueste Erkenntnisse im Fall Volkswagen do Brasil und Kollaboration mit der brasilianischen Militärdiktatur
- Angesichts der neuesten Veröffentlichungen des journalistischen Rechercheverbund von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung zum Fall „VW do Brasil und die Frage ...
- Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten erschienen
- Die neue Ausgabe der BrasilienNachrichten Nr. 158 ist gerade erschienen und kann bei der Brasilien Initiative Freiburg bestellt werden.
- Frankfurter Buchmesse-Highlight: Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht
- Forderung nach Aufarbeitung der historischen Vergangenheit der AHK São Paulo gestellt.
- Neues Buch: Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne im Zwielicht
- Im VSA-Verlag in Hamburg erscheint eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit medico international zu deutschen Konzernen in ...
- Großproteste für und gegen die Regierung - was ist da eigentlich los?
- Diese Frage stellen wir Andreas Behn, Korrespondent für mehrere deutschsprachige Medien in Rio de Janeiro. Wir sprechen über die Ursachen der Proteste, das ...
- „Mit Vorsatz und Kalkül“: VW mit dem Black Planet Award als übelstes Unternehmen 2018 ausgezeichnet
- Diesel-"Betrug" und Weigerung, historische Verantwortung für die Kollaboration mit der brasilianischen Militärdiktatur zu übernehmen, zentrale Begründungen in ...
- Ermittlungen gegen VW do Brasil wegen Verstrickung in brasilianische Militärdiktatur ausgeweitet
- Die Staatsanwaltschaft für Arbeitsfragen in São Bernardo do Campo hat eigene Ermittlungen in der Causa wegen Verstrickung von VW do Brasil in die ...
- Vom Leben neben der Uranmine
- Ein neuer Dokumentarfilm von Thomas Bauer über Lateinamerikas einzig in Betrieb befindliche Uranmine (Brasilien, 2014, OmU, 12 min.) - und was das Ganze mit ...
- Deutsch-brasilianischen Atomvertrag kündigen
- Interview mit Chico Whitaker, geb. 1931, Architekt und brasilianischer NRO-Aktivist. Das Interview führte Barbara Happe für die Heinrich Böll Stiftung, bei der ...
- Wie die Militärdiktatur den "Mythos Amazonasgebiet" schuf
- Ein Hintergrundartikel von Eliane Brum, in deutschsprachiger Übersetzung erschienen in Poonal Nr. 1090.
- VW do Brasil kurz vor der Anklage wegen Kooperation mit Repressionsapparat?
- Vom 1. bis zum 9.11. wird Lúcio Bellentani, Hauptbelastungszeuge gegen Volkswagen do Brasil in der Frage der Kollaboration der Konzerntochter mit der ...
- Umkämpfte Aufarbeitung
- Eine Recherche von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung sorgt für neuen Wirbel um die Vorwürfe gegen Volkswagen in Brasilien. Während der zivil-militärischen ...
- Untersuchung der Wahrheitskommission zum französischen General Paul Aussaresses
- Paul Aussaresses unterrichtete brasilianische Offiziere in Techniken der Guerillabekämpfung; Wissenschaftler betont die Unterstützung der lateinamerikanischen ...
- Folter und Abschiebung, Widerstand und Amnestie
- Ein kurzer Lebensbericht von Clemens Schrage über seinen politischen Widerstand zur Zeit der brasilianischen Militärdiktatur.
- „Herzliche diplomatische Beziehungen mit Diktaturregimen“
- Interview mit Prof. Marijane Lisboa, Mitbegründerin der Initiative Nunca Mais – Nie Wieder.
- Die Militärdiktatur in Brasilien - und die noch offenen Fragen zur Rolle der multinationalen Konzerne
- Während in Brasilien die Militärs herrschten, während in Brasilien ab Ende 1968 die Repression massiv verschärft wurde, erlebte das Land einen Wirtschaftsboom ...
- Opposition und Opportunismus. Die deutsch-brasilianischen Beziehungen während der Diktatur
- Luiz Ramalho, brasilianischer Soziologe aus Rio de Janeiro und Initiator der Nuncamais Brasilientage schreibt für das Brasilicum Nr. 232 einen (auch ...
- “Wir haben Manoel nach Hause geholt.”
- Eine Reportage von Sara Fremberg über das Kulturzentrum Centro Cultural Manoel Lisboa in Recife, Pernambuco.
- Das Folterzentrum des DOI-CODI in Recife
- Ein Bericht von Sara Fremberg aus Recife über die Lokalisierung des Folterzentrums DOI-CODI.
- Marijane Lisboa berichtet
- Veranstaltung „Brasiliensolidarität – Damals und heute“ vom 06.04.2014 in Berlin. Redebeitrag von Marijane Lisboa, Soziologin, Pontifícia Universidade Católica ...