Sonderhefte und Artikel
Traum oder Alptraum? Brasiliens Metamorphose vom sozialen Vorzeigeland zum Polizeistaat
Mit einer neoliberalen Wirtschafts- und einer sozialdemokratischen Sozialpolitik gelang es Brasiliens Arbeiterpartei für einige Jahre, große Zustimmung zu erzielen. Doch dieser Spagat musste spätestens dann schief gehen, als die PräsidentInnen Lula und Rousseff immer mehr gegen die Interessen der Mehrheit regierten. Die Folge: Massenhafte Proteste, die im WM-Jahr 2014 nicht abreißen werden.
Verdrängungsprozesse, räumliche Segregation und soziale Exklusion in Rio de Janeiro
Phyllis Bußler, Regionalwissenschaftlerin und langjähriges KoBra-Mitglied, untersucht in ihrer Diplomarbeit die Auswirkungen einer festivalisierten Stadtpolitik hinsichtlich der Aspekte (sozial-) räumliche Segregation und soziale Exklusion am Beispiel der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro und der Vorbereitungen auf die Mega-Events Fußball-WM der Männer und Olympische Sommerspiele.
Fußball und nationale Identität
Thomas Fatheuer nimmt in seinem Essay den besonderen Stellenwert des Fußballs in Brasilien in den Blick und untersucht dessen Bedeutung für die Herausbildung einer spezifischen brasilianischen Identität. Diese „beruht natürlich nicht auf dem Fußball, aber der Fußball ist eines ihrer konstitutiven Elemente und er ist gleichzeitig die privilegierte Sprache, mit der über Nation und Identität reflektiert werden kann."
222/223 | Copa para tod@s!
Die Männer-Fußball-WM 2014: ein brasilianisches Sommermärchen?